Das Prinzip des Absorber Kühlschrankes ist Dir ja schon erleutert worden.
Und das der "direkten" Verdunstungskühlung auch, wobei dessen Erklärung mit Bezug auf sie Sonnennutzung Grundfalsch ausgefallen ist.
Das Prinzip wird duch die Sonne gestört und funktioniert im Schatten viel besser.
Es geht nämlich darum, dass die Feuchtigkeit des Lappens die zum Verdunsten nötige Wärme möglichst dem gekühlten Medium (Wein, Bier etc) entziehen soll. Die Sonne hingegen tritt damit, durch ihr grösseres kalorisches Angebot, in uneinholbare Konkurrenz.
du hast aber nicht erwähnt, was Du kühlen willst. Ich selnst habe das schon erwähnte Thema Wärmetauscher um Quantensprünge in neue Sphären gebracht, insbesondere, wenn es um Luft geht. Wird dabei die kühle) Abluftseite benetzt, hat diese Luft keinen hohen Wärmeinhalt (Enthalpie) und dient daher nur als Transportmittel für das verdunstete Wasser.
Die nötige Wärme wird der Zuluft entzogen, die so bis an den Taupunkt abgekühlt werden kann. (Relativ, abhängig von der absoluten Luftfeuchtigkeit)
So ist es uns gelungen, über 90% Energie beim Airconditioning, und auch mehr als bisher erreicht bei der Wärmerückgewinnung, zu erzielen. Das ist inzwischen zum Serienprodukt gereift. Sowohl für mobile wie stationäre (Gebäude)- Anwendungen: Camper, Ambulanzen, in der Sonne geparkt und solar gekühlt belüftet, also kühler als aussen, statt wärmer.
Mit diesem Prinzip kann man natürklich auch Transporter und Container sowie Lagerräume moderat kühlen. (Tue ich grad)
Wenns noch kühler als 5 - 20 Grad, je nach Klima, werden soll: Wenn Dich hingegen die Realisierung eines solaren Absorberkühlschrankes interessiert: Ist möglich. Nur sind die darin verwendeten Gaser (wie die Kühlmittel von Klimaanlagen und Kühltruhen sowie Wärmepumpen so extrem umweltschädlich (und entweichen immer irgendwie) dass ich sie prinzipiell vermeide. Aber vielleicht stllet mich ja jemand mit Der Aufgabe vor eine entsprechende Herausforderung, es anders zu lösen? Die nehm ich dann gern an.
Ciao, H.
Wen's interessiert. Schreibt mir gern.