Frage:
Wie weit weg sind wir noch von der wirtschaftlich nutzbaren Atomfusion?
Tahini Classic
2012-04-20 18:17:29 UTC
Atomfusion scheint mir ja wohl die ultimative Energiequelle zu sein. Nun lese ich von einem Versuchsaufbau, in den die EU erneut investieren wird - das laesst ja hoffen. Aber ab wann kann man denn davon ausgehen, auf diese Weise erzeugten Strom einmal aus der Steckdose zu bekommen? 20 Jahre? 50?
Dreizehn antworten:
Sandkorn
2012-04-21 01:07:49 UTC
Fusionsreaktoren befinden sich zur Zeit noch im Experimentalstadium.

Eine Kernfusion findet in einem Reaktor nur zufällig statt und kann (noch) nicht herbeigeführt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor#Technisch-physikalische_Grundlagen



Es wird voraussichtlich noch 40/50 Jahre dauern, bis eine kommerzielle Nutzung der Kernfusion möglich ist.



Im Forschungszentrum Cadarache (Frankreich) wird zur Zeit der größte und fortschrittlichste Experimental-Fusionsreaktor ITER gebaut Der Reaktor soll zeigen, dass es physikalisch und technisch möglich ist, durch Kernverschmelzung Energie zu gewinnen.

Hier kannst du mehr darüber lesen

http://www.iter.org/

http://de.wikipedia.org/wiki/ITER
?
2012-04-21 01:34:13 UTC
Es ist tatsächlich ein Fernziel, das so leicht nicht zu erreichen ist. Meines Wissens ist 2050 als Marke vorgegeben, wann die Kernfusion wirtschaftlich nutzbar sein soll. Was ITER betrifft, glaubt man bereits im nächsten Jahr ausreichend Strom erzeugen zu können, um mehr Enegie herauszuholen als für das Heizen des Plasmas benötigt wird.

Problematischerweise hat die deutsche Regierung in den letzten Jahren trotz dieses erklärten Ziels die Gelder für das Erforschen der Kernfusion zusammengestrichen, weil es immer leichter ist an Forschung und Bildung zu sparen, als Subventionen und Vergünstigungen abzubauen. Außerdem ist das in Deutschland besonders leicht, weil alles, wo "Atom" draufsteht, automatisch den Ruch des Unanständigen hat.

Ende letzten Jahres kam dann unter dem Eindruck der Raktorkatastrophe in Fukushima und dem sich anschließenden Bewußtwerden, dass man vermutlich keine funktionierende Alternativ-Energiewirtschaft aufbauen kann, der erneute Sinneswandel und es wurden der Erforschung der Nutzbarmachung von Fusionsenergie mehr 2 Milliarden Euro zusätzlich zugesagt. Allerdings auf Kosten anderer Forschungsprojekte, denn mehr ausgeben möchte man auch nicht.

Deutscher Ingenieurs- und Erfindergeist wird schon lange nicht mehr gesellschaftlich getragen. Skepsis ist sicherlich in einigen Bereichen angebracht, nur scheinen mir gerade, was die Atomfusion anbelangt, die meisten überhaupt gar keine Ahnung zu haben, was das ist. Natürlich gibt es keine Garantie, dass etwas klappen kann. Die gab es jedoch auch nicht bei den zahllosen Erfindungen der Industrialisierung. Nur, versucht man es von vornherein nicht, weil es scheitern könnte, hat man schon verloren. Die Chancen reftertigen meiner Meinung nach, den immensen Aufwand, und nicht zu vergessen, oft sind nie geahnte Nutzen auch erst dann entstanden, wenn Dinge nicht so liefen, wie gedacht.

Insofern gibt es keine Garantie, dass 2050 tatsächlich die ersten Fusionsreaktoren ans Netz gehen, zu Hoffen wäre es aber.
Pankh
2012-04-20 19:14:41 UTC
eher 50 jahre, die technischen probleme sind schon heftig.

Ist halt nciht so einfach etwas einzusperren, das jede Zellenwand bei kontakt verdampfen würde :)
?
2012-04-21 09:08:59 UTC
Das ist nicht zuletzt eine Geldfrage. Für die Photovoltaik (die vor allem den chinesischen Herstellern und Kohlekraftwerken nützt) sind allein in Deutschland jedes Jahr viele Milliarden da, für die Fusionsforschung dagegen vergleichsweise nix...
?
2012-04-21 07:18:58 UTC
Erste UNtersuchungen zu dem Thema vor 60 Jahren gingen noch von einer Temparatur von 15 Mio Grad aus die hinreichend sein sollten die hinreichend sein sollte um die Fusion zu zünden. Zwischenzeitlich sind wir dahinter gekommen das über 100 Mio Grad sind die erforderlich sind. Die Fusion und insofern sind wir heute nach 60 Jahren einen Schritt weiter ist es möglich die Fusion zu zünden. aber der Prozess hat eine negative Enregiebilanz. Es gibt noch kein theoretisches Verfahren mit einer positiven Energiebilanz. Daher wird in der Fusionsforschung nach wie vor Grundlagenforschung betrieben. Also ist es schon realistisch zu sagen das es noch zwischen 50 Jahre und niemals dauert.
anonymous
2012-04-20 22:26:06 UTC
Bis Sonne sind glaube ich 150 Millionen Kilometer. Aber werden wir schon beliefert mit kostenlose Sonnenenergie von dort.
anonymous
2012-04-21 00:49:51 UTC
Wenn ich zurückdenke, wie lange schon die Kernfusion als die saubere Lösung aller Energiefragen angepriesen wird (allein in meiner Erinnerung schon rund drei Jahrzehnte), dann fühle ich mich unangenehm an die Prognosen des Club of Rome erinnert.



In diesem Sinne: Wenn das Öl mal alle ist, dann bekommen wir auch die Kernfusion in den Griff. Und das war schon immer in 40 Jahren, und wird auch in 40 Jahren noch in 40 Jahren sein.



Apropos: Finden dieses Jahr eigentlich irgendwelche Öl-ist-alle-Feierlichkeiten statt? Immerhin sind die ersten 40 Jahre seit "Die Grenzen des Wachstums" heuer rum :-)
anonymous
2014-11-17 04:25:56 UTC
Ich litt unter Akne für eine lange Zeit, sehr stark, aber ich fand schließlich eine effektive Lösung http://akne.naturliche.info

Meine Probleme haben alle bis auf die Verwendung dieses Mittels verschwunden.
Peter H
2012-04-21 01:37:09 UTC
Gibt es schon und überlege mir gerade so ein Teil zuzulegen, schau mal hier: http://ecat.com/



Kalte Fusion
?
2012-04-20 22:27:37 UTC
wenn es nur um die herstellung ginge, wer weis, das ist schwer zu beantworten. da gibt es aber ein riesen problem. die forschung für diese technik läuft ziemlich langsam, weil viele länder die fördergelder kürzen. und ich vermute mal, dass das nichts mit geldmangel zu tun hat. vielmehr werden (mal wieder) die ölkonzerne die hand darauf haben, um solange wie möglich immer teureres öl zu verkaufen. und über die umsetzung meine ich, schonmal einen artikel in der PM gelesen zu haben, das es gelungen sei, einen test-reaktor kurz laufen zu lassen bevor die hitze zu gross wurde. das ist allerdings schon ziemlich lange hehr. ausserdem wurde die fusion nicht durch ein material zusammen gehalten, sondern durch ziemlich starke magnetfelder. was bis jetzt zur folge hatte, das mehr energie reinfliesst, als wieder rausskommt. bleibt die frage, ob sinnvolle tests mit einem "kleinen" gerät überhaupt was bringen. es würde mich nicht wundern, wenn mann dafür eine ziemlich grosse version braucht. solte man es schaffen, diese "kinderkrankheiten" zu beseitigen, hätte man ja fast ein perpetuum mobile, denn wasserstoff haben wir ja genug. aber da ich mir nicht mehr ganz sicher war, habe ich deswegen, ich gestehe, nochmal bei wiki nachgeschaut und und bin ein wenig überrascht, das man doch schon so viel weiter ist. über ITER lese ich das erste mal was und bin gespannt, was dabei rausskommt. wie man dann die stromkosten regelt, bleibt abzuwarten. bei der ständig wachsenden geldgier der stromkonzerne schätze ich mal, das sich am preis nichts ändern wird. aber vielen dank für die frage, denn sie hat meine neugier in eine richtung gelenkt, mit der ich mich lange nicht beschäftigt habe...mfg...

!! wenn ich mir die bissherigen antworten anschaue, kann ich nur meinen kopf schütteln. wieso sind solche meckerfritzen nicht dazu in der lage, wenigstens erstmal bei wiki reinzuschauen, bevor mal wieder nichts als heisse luft rauskommt? traurig das, sehr traurig...
?
2012-04-20 22:24:25 UTC
Vor gut 30 Jahren hat man gesagt, es würde noch 20-30 Jahre dauern. Ich kann nicht feststellen, dass sich wirklich Entscheidendes getan hat.



Ganz im Gegenteil: auf die grundsätzlichen Probleme hat man nach wie vor keine Lösung.



Eine letzte Anmerkung: Kernenergie galt auch mal als der "Heilsbringer". Ich bin da inzwischen sehr skeptisch.



Nach meiner Einschätzung sollten wir 100-200 Jahren ausgehen, falls es überhaupt machbar. Und das ist vielleicht auch gut so.
?
2012-04-20 20:26:04 UTC
Sollte man nicht erst mal die Büchse der Pandora, der Atom Abfälle beseitigen und solange diese Probleme nicht gelöst sind,, keine neue Nichtübersichtliche Büchse öffnen? Es langt nicht alles unter die Erde zu stecken und sagen Weg geräumt. Alles ist Sauber, weiter Spielen.
anonymous
2012-04-20 23:11:34 UTC
Eigenen Strom herstellen und verbrauchen das ist hier die Devise



Es geht auch ohne Atom


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...