Eine elektrische Sicherung, auch Schmelzsicherung, ist eine Überstromschutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke durch die thermische Wirkung des Stroms unterbricht und dadurch selbst zerstört wird.
Eine elektrische Sicherung, auch Schmelzsicherung, ist eine Überstromschutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke durch die thermische Wirkung des Stroms unterbricht und dadurch selbst zerstört wird.
Offensichtlich meinst du eine Schmelzfadensicherung von 10 Ampere.
In der Sicherung befindet sich ein Draht, der sich bei zu hohem Strom erhitzt und durchschmilzt. Dadurch der rote Punkt durch eine kleine Feder abgeworfen, damit man die defekte Sicherung erkennt.
anonymous
2007-12-10 16:42:09 UTC
Sie schützt das Leitungsnetz und der rote Punkt ist die Farbkennung für die Nennstromgröße, in dem Fall 10 A
Aber wichtiger, wenn eine solche NEOZED oder DIAZED Sicherung "anspricht" ist es nicht damit getan die einfach zu ersetzen, denn grundlos fliegen die nur verdammt selten raus.
Und das was Bianca K schreibt ist richtig, da ist eine Feder die wenn alles so läuft wie es sein sollte, diesen roten Punkt so ein paar Millimeter "rauswirft" und man daran direkt erkennt ob die Sicherung angesprochen hat oder nicht.
kratzebaer
2007-12-10 16:30:22 UTC
Die Aufgabe einer Sicherung ist es, elektrische Geräte und Leitungen zu schützen. Sie dient in keinem Fall dem Personenschutz. Eine Sicherung schützt überhaupt nur vor Überlast oder einem Kurzschluss.
Überlast bedeutet, dass in einem Stromkreis zu viel Strom fließt (zu hohe Stromstärke).
Ein Kurzschluss ist eine niederohmsche Verbindung von zwei Potentialen.
In einem Stromkreis wird das schwächste Bauelement immer als erstes zerstört. Danach ist er unterbrochen. Dieses Bauelement ist im Normalfall die Sicherung
anonymous
2007-12-10 16:21:21 UTC
Der rote Punkt sagt nur, dass diese für 10A (oder 100A) ausgelegt ist.
Eine Sicherung schützt im Falle eines Überstroms die Leitungen (nicht die Geräte!!).
In deinem Fall handelt es sich um einen Schmelzeinsatz, Alternative wäre ein Leitungsschutzschalter. Die Schmelzsicherungen gibt es in verschiedenen Nennstromstärken und Auslöseverhalten.
Moderne Hausinstallationen werden nicht mehr mit 10A sondern mit 16A (grau) abgesichert.
anonymous
2007-12-10 16:19:41 UTC
In der Sicherung eingebaut ist ein kleiner dünner Draht, der bei einer bestimmten Stromstärke schmilzt. Auf diese Weise ist das Stromnetz, oder auch das Gerät in das er eingebaut ist, vor Überlastung geschützt. Bei Kurzschluss zb. würde der Strom übermäßig ansteigen und damit einzelne Bauteile des Gerätes zerstören. Zuvor schmilzt aber der Draht in der Sicherung, so dass das nicht passiert. Der rote Punkt kennzeichnet die Stromstärke, bei der der Draht schmilzt. Ich kann dir leider nicht sagen, für welche Stromstärke genau die Farbe rot steht. (Ich glaube 10 Ampere, bin aber nicht sicher). Das müsstest Du im Internet recherchieren.
Vorsicht, bissiger Hund
2007-12-10 16:45:36 UTC
Stelle dir eine Sicherung vor wie das Glied einer Kette, welches auch noch das schwächste Glied in deiner Kette darstellt. Wird die Kette übergebühr beansprucht, reißt das schwächste Glied der Kette. Das ist in dem Falle die Sicherung, da der Stromkreis, den sie schützen sollte, überlastet wurde. Der rote Punkt ist weg, wenn die Sicherung durchgebrannt ist. Wobei die Farbe auch noch etwas darüber aussagt, zu wieviel Ampere der Stromkreis abgesichert ist. Ich glaube rot sind 10 Ampere. Müsste aber auch auf der Sicherung draufstehen.
anonymous
2007-12-10 16:29:03 UTC
Unter Datensicherung (auch Backup [ˈbækʌp]) versteht man das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen Daten auf ein alternatives (häufig transportables) Speichermedium. Zur wiederherstellbaren vollständigen Datensicherung ist die Fixierung aller Werte bzw. Daten notwendig. Die auf dem Speichermedium gesicherten Daten werden als Sicherungskopie, oft englisch als Backup, bezeichnet. Das Ziel ist, den Datenverlust bei Systemausfällen zu begrenzen.
Die Wiederherstellung einer Sicherungskopie bezeichnet man als Wiederherstellung, Datenrücksicherung oder Restore.
ⓘ
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.