Es ist natürlich leicht zu machen, aber nicht erlaubt. Gerade so ein großer Verbraucher wie eine
Waschmaschine erfordert eine eigene Steckdose mit extra Absicherung, ohne jeden anderen
Verbraucher an diesem Anschluß. Das hat mit den Drahtstärken zu tun, die Drähte können bei
falscher Belastung gut warm werden und so ein Haus ist dann schnell abgefackelt. In der Theorie ist
es sehr einfach, aber die Sicherheit ist vorrangig. Daß vom E-Werk nur 400 Volt geliefert werden, die
dann am E-Herd auch mit allen 3 Phasen verwendet werden ist klar, aber der Herdanschluß ist auch
nur für dieses Gerät gebaut und die Leitung dorthin auch nur so dick, daß sie noch ein Gerät darauf
schon zu heiß werden ließ. Wer das mit den 230 Volt aus den 400 V nicht kapiert, sollte sowieso
die Finger von jedem Draht lassen. Es gibt aber tatsächlich eine Möglichkeit, weil ein E-Herd auch
andere Anschlußmöglichkeiten zuläßt und man eine dieser Phasen für einen anderen Verbraucher
verwenden kann. Sie darf aber nicht mehr am Herd angeschlossen bleiben. Zum richtigen Funktionieren des Herdes müssen dann Brücken in dessen Anschluß entsprechend umgelegt werden, auch wieder etwas für den Elektriker.