Frage:
In einem Stromkreis hängen die Größen Strom und Spannung zwar zusammen, sie bedeuten aber nicht das Gleiche?
Gowshiga G
2009-02-17 07:53:45 UTC
Erläutere in anderen Worten
oder halt erklären was des bedeutet
Fünf antworten:
opamarvi
2009-02-17 07:59:19 UTC
Die Spannung ist dir Ursache für den Strom. Du kannst dir das wie bei der Wasserleitung vorstellen. Die Spannung ist der Druck. Wenn der Hahn geöffnet wird (kleiner Widerstand) beginnt das Wasser = Strom zu fließen.
anonymous
2009-02-19 12:51:57 UTC
Der Physiker Georg Simon Ohm hat den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand festgestellt und nachgewiesen. Nach ihm wurde das Ohmsche Gesetz benannt.

Mit Hilfe des ohmschen Gesetzes lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind. Die drei Grundgrößen sind Spannung, Strom und der Widerstand.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ohmsche Gesetz nur für "ohmsche Widerstände" gilt. Dazu zählen normale Widerstände, die einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom haben. Der Widerstand einer Diode oder einer Lampe kann nicht mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, da Strom und Spannung an diesen Bauelementen keinen linearen Zusammenhang aufweisen. Normale Widerstände haben im Rahmen ihrer Grenzwerte, unabhängig von Spannung und Strom, immer den gleichen Wert. Dieser Widerstandswert kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden.



Legt man einen Widerstand R an eine Spannung U und bildet einen geschlossenen Stromkreis, so fließt durch den Widerstand R ein bestimmter Strom I.



Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung. Voraussetzung ist, das jeweils zwei der Grundgrößen bekannt sind.

Formel zur Berechnung des Stroms Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Formel zur Berechnung des Widerstands Fließt durch einen Widerstand R ein Strom I, so liegt an ihm eine Spannung U an.

Formel zur Berechnung der Spannung Soll durch einen Widerstand R der Strom I fließen, so muss die Spannung U berechnet werden.
mikado
2009-02-18 19:38:15 UTC
Die Elektrische Spannung ist eine Potentialdifferenz, der Strom ist Ladung pro Zeit.

Ohmsches Gesetz: U = R * I
1/i = -i
2009-02-17 16:35:58 UTC
Naja .. Strom I und Spannung U hängen über das ohmsche GEsetz zusammen:

R = U/I



mit R = ohmscher Wiederstand.



Strom und Spannung snd verschiedene Physikalische Größen.



Der Strom ist die Anzahl der Teilchen die durch eine bestimmte Fläche fließen. Handelt es sich dabei um elektrische Ladungsträger, redet man vom "elektrschen Strom".



Die Spannung ist ein Potential, sie ist ein Maß für die Triebkraft die, die teilchen antreibt von A nach B zu fließen.

Man kann sich das wie ein gefälle vorstellen ... je größer die Spannung ist, desto größer ist das gefälle, desto schneller kann ein teilchen von A nach B fließen und desto größer wird der Strom.





Hm ... hättest du in der Schule etwas aufgepasst könntest du das locker selbst beantworten.
Y1aB
2009-02-17 15:59:08 UTC
Ursche->Wirkung- Prinzip: ein Strom kann nur fließen wenn eine Spannung vorhanden ist und ein Stromkreis über einen Widerstand geschlossen wird.

Das ohm´sche Gesetz beschreibt die Abhängigkeit. R= U/I


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...