dsa könnte ein Streueffekt gewesen sein.
Du sagst es sah rosa aus ... d.h. das dort höchst wahrscheinlich rotes Licht gestreut wurde.
Dies ist der typische Wellenlängenbereich für die Rayleigh- oder Ramanstreuung an Molekülen. (in grunde ist beides das gleiche, das eine ist nur eine elastische Streuung, das andere eine unelastisce streuung, im allgemeinen wenn das eine auftritt, tritt auch das andere auf, darum nenn ich beide ... )
In grunde ist es der gleiche Effekt der für die Morgenröte oder roten Sonnenuntergängen verantwortlich ist ... ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Streuung
http://de.wikipedia.org/wiki/Ramanstreuung
Ganz einfach ausgedrückt:
Wenn man Licht in einen bestimmten Rotwelligen Bereich auf ein Molekül schickt, kann diese - wenn die Frequenz des Lichts mit der Eigenschwingung der Moleküle übereinstimmt - Absorbiert werden, indem das Licht die Moleküle zum schwingen anregt.
Das ist übrigens auch der Grund warum rotes Licht warm wirkt ... Wärme ist ja nichts anderes als Molekülschwingungen.
(das ist ein unterschied zur Anregung von Elektronen durch Licht, nicht in ein Topf werfen ... )
Die Anregung hält eine Zeit ... und dann regen die sich wieder ab, dabei wird die Energie wieder in Form von Photonen frei, also Licht, das der Anregungsfrequenz entspricht.
Nun hat aber das icht eine andere Richtung, als der ursprüngliche eingestrahlte Lichtsstrahl.
Dies nennt man "Streuung" ... man hat also eien Streuung von roten Licht beobachtet.
Man kann es deshalb sehen, weil das rote Licht nun nichtmehr mit den ganzen andern Wellenlängen überlagert ist, es erscheint einfach nicht mehr weiß.
Nebenbei, es gibt auch andere Formen der Lichtstreuung, z.B. der Comptoneffekt, da wird Licht an Elektronen gestreut ... ;)
Auch entsteht das "blau" am Himmel durch so ein Effekt. Das ist alles Lichtstreuung ... wenn es was anderes wäre, wie beispielweise eine Absorption, hätten wir auf der Erde kein weißes Licht, sondern müsste alles so aussehen wie durch eine blaue Brille ... ;)
Natürlich treten Effekte, wie Absorption, Emission, brechung ... und all das andere auch auf. Die treten immer auf, diese sind aber nicht entscheident für diese hier betrachteten Phänomene ...
Das rhytmische Flackern erkläre ich mir dadurch, das es einerseits zu ein rhytmischen ausstoßen des Dampfs kommt, also eine ständige Dichteänderung, und damit Änderung der Effektstärke eintritt ... und dass das Licht unter den genannten Bedinungen allgemein sehr schwer beobachtbar ist.
Ich wette mit dir, in wirklichkeit hat es nicht so extrem geflackert, wie du es beschreibst, in wirklichkeit hat man den Effekt mal mehr mal weniger gesehen ... durch das ganze andere Licht aber wurde der effekt nur überdeckt, so das es für das menschliche - relativ unempfindliche und für Messzwecke vollkommen ungeeignete - Auge mal da war, mal weg war ...