So, damit's übersichtlich bleibt, lösch ich meine vorherige Antwort mal komplett raus.
zu deiner Frage mit den 2 Glühbirnen:
"wenn man z.B. 2 Glühbirnen seriell schaltet leuchten ja beide, aber bloß weniger hell. Also fließen weniger Elektronen"
Nein, es fließen genau so viele Elektronen
"und würden die gleichschnell Fließen, würden sie so hell wie die erste leuchten"
Ja, das stimmt. Und damit die Elektronen genauso schnell fließen wie in dem Fall, wo du nur eine Lampe hast, muss die Spannung erhöht werden.
Spannung ist in einem Stromkreis die treibende Kraft, die an den Elektronen zieht. Je höher die Spannung, desto mehr Kraft "zieht" an den Elektronen.
Stell dir das am besten vereinfacht vor.
Stell dir vor, die Elektronen sind Mäuse und in der Spannungsquelle werden die Mäuse an der einen Seite herausgelassen und an der anderen Seite mit Käse gelockt.
Die Geruchsstärke des Käses ist gleichzusetzen mit der Spannung. Denn je stärker der Käse riecht, desto mehr "zieht" er an den Mäusen.
Die Stromstärke wäre gleichzusetzen mit der Anzahl der Mäuse, die pro Sekunde an einem Hindernis (Widerstand) vorbeikommen.
Was du mit der Energieerhaltung meinst, weiß ich jetzt nicht...