Frage:
Fragen zu Elektronik-Spannung?
Thomas K
2009-02-06 17:55:36 UTC
Was ist genau Spannung? Wie ist ein Voltmeter aufgebaut und wie funktioniert er?
Vergleich mit Amperemeter, wie funktioniert dieses?

Also ganz bei 0 müsst ihr bei der Antwort nicht anfangen, bin wissenschaftliche Sprache gewohnt als Biotech Student.

Danke im Vorraus, interessiert mich echt. Ich hatte zwar 5 Jahre lang Physik, aber über Elektronik weiß ich nichts nützliches.
Vier antworten:
alleeinstein
2009-02-08 02:46:56 UTC
Spannung ist eine Potentialdifferenz und hat einen Betrag und eine Richtung, es handelt sich also um eine vektrielle Größe.



Bildlich kannst Du dir die Spannung so vorstellen.

Ein Stauwehr staut das Wasser 1m hoch. Hierdurch herrscht hinter dem Wehr ein höherer Druck. Aus der Potentialdifferenz von 1m ergibt sich eine Druckdifferenz. Dies Druckdifferenz treibt das Wasser an wenn der Schieber geöffnet wird.

Ganz ähnlich kannst Du dir die Spannung vorstellen. Sobald der Stromkreis geschlossen wird fließt der Strom aufgrund der Potentialdifferenz.



Im Prinzip gibt es nur Spannungsquelle und Verbraucher.

Die Spannungsquelle kann eine Batterie oder ein Dynamo sein.

Verbraucher sind der eigentliche Verbraucher, die Zuleitungen und der Innenwiderstand der Spannungsquelle. Aufgrund des Innenwiderstandes der Spannungsquelle wird eine Batterie warm.

Um es mit dem Stauwehr zu vergleichen.

Der Verbraucher ist eine Turbiene die angetrieben wird.

Auch in den Zuleitungen und Ventillen gibt es Reibungsverluste, die in Wärme umgewandelt werden.

Auch im Stauwehr gibt des Turbulenzen die mit dem Innenwiderstand der Spannungsquellen vergleichbar sind.



Der Energieerhaltungssatz gilt natürlich sowohl fürs Stauwehr wie für den Stromkreis. Alle Verluste werden in Wärme umgewandelt.



Der Strom wird über die Kraftwirkung seines magnetischen Feldes gemessen. Der Zeiger des Amperemeters ist dabei drehbar gelagert wie eine Kompassnadel.

Die Spannung kann dann über den Widerstand bestimmt werden.
ninin1922
2009-02-07 08:55:25 UTC
nett und danke fuer die antworten die du erhalten hast ., aber ich waere nicht zufriededen damit, besser du kaufst dir ein fachbuch darueber, - zwar auch erschwerend zu verstehen -- wie das volt und amp. meter funktioniert solltest du aber schon wissen, so was simples. wenn du eine freundin hast kennst du doch sicher die unterschiedlichen spannungen die entstehen koennen ! aber ganz so einfach ist es auch wieder nicht, wenn man das nicht weis ! --- unter spannungen sind noch einige antworten zu finden fuer dich
Lucius T Fowler
2009-02-07 02:40:39 UTC
Dass Du nach fünf Jahren Physik über Elektronik nichts Nützliches weißt, das enttäuscht mich. Aber dass Spannung ein Potentialunterschied (also an einem Ort viele Elektronen, an einem anderen Ort wenige, und wenn dazwischen ein Leiter ist, dann fließt Strom) ist, darauf können wir uns einigen, oder?



Tja, und damit ist die ganze Elektrizität eigentlich schon erklärt. Alles Weitere lässt sich daraus ganz locker ableiten, zum Beispiel: Was passiert, wenn sich zwischen einem Ort mit vielen Elektronen und einem mit wenigen ein Widerstand befindet? Wie funktioniert Erdung?



Wechselstrom und Hochfrequenz sind dann schon "große Magie", aber auch ableitbar. (HF-Funk ist ein anderes Thema, das lässt sich nicht aus der herkömmlichen Elektrotechnik ableiten.)
Clemi
2009-02-07 02:05:11 UTC
So, damit's übersichtlich bleibt, lösch ich meine vorherige Antwort mal komplett raus.



zu deiner Frage mit den 2 Glühbirnen:

"wenn man z.B. 2 Glühbirnen seriell schaltet leuchten ja beide, aber bloß weniger hell. Also fließen weniger Elektronen"

Nein, es fließen genau so viele Elektronen



"und würden die gleichschnell Fließen, würden sie so hell wie die erste leuchten"

Ja, das stimmt. Und damit die Elektronen genauso schnell fließen wie in dem Fall, wo du nur eine Lampe hast, muss die Spannung erhöht werden.



Spannung ist in einem Stromkreis die treibende Kraft, die an den Elektronen zieht. Je höher die Spannung, desto mehr Kraft "zieht" an den Elektronen.



Stell dir das am besten vereinfacht vor.

Stell dir vor, die Elektronen sind Mäuse und in der Spannungsquelle werden die Mäuse an der einen Seite herausgelassen und an der anderen Seite mit Käse gelockt.

Die Geruchsstärke des Käses ist gleichzusetzen mit der Spannung. Denn je stärker der Käse riecht, desto mehr "zieht" er an den Mäusen.

Die Stromstärke wäre gleichzusetzen mit der Anzahl der Mäuse, die pro Sekunde an einem Hindernis (Widerstand) vorbeikommen.



Was du mit der Energieerhaltung meinst, weiß ich jetzt nicht...


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...